
Lösungen Eigenverbrauch
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV),
virtueller ZEV und LEG
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es Bewohnerinnen und Bewohnern, gemeinsam den Strom von Solaranlagen auf ihren Gebäuden oder benachbarten Dächern zu nutzen. Dadurch lassen sich Stromkosten senken und der Eigenverbrauch von lokal produziertem Solarstrom erhöhen.
ZEV, vZEV und lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)
Ab dem 1. Januar 2026 können neben ZEV und vZEV auch lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) gegründet werden. Diese ermöglichen es, lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde über das öffentliche Netz hinweg zu teilen.

Die einfache Lösung: Eigenverbrauch Plus
Möchten Sie von günstigem Solarstrom profitieren, ohne sich um die Gründung eines ZEV oder vZEV kümmern zu müssen? Mit EVG+ übernehmen wir für Sie alle administrativen Aufgaben und garantieren Ihnen die optimale Nutzung von lokal produziertem Solarstrom – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie!
Was ist ein ZEV?
Ein ZEV ist eine Gemeinschaft von Stromverbrauchern, die gemeinsam den Strom aus Photovoltaikanlagen nutzen. Die Mitglieder teilen sich einen Netzanschluss und gelten gegenüber dem Verteilnetzbetreiber als ein einziger Kunde. Die interne Abrechnung erfolgt innerhalb der Gemeinschaft, oft durch einen Abrechnungsdienstleister.
Falls der eigene Solarstrom nicht ausreicht, wird der fehlende Strom aus dem Netz bezogen. Überschüssiger Solarstrom kann ins Netz eingespeist und vergütet werden.
Optimierung des Eigenverbrauchs: Der produzierte Solarstrom wird direkt vor Ort genutzt.
Geringere Netzkosten: Die Nutzung des selbst erzeugten Stroms reduziert Netzentgelte und Abgaben.
Bessere Wirtschaftlichkeit: Durch den erhöhten Eigenverbrauch steigert sich die Rentabilität der Solaranlage.
Attraktive Konditionen: Mitglieder des ZEV profitieren von lokal produziertem, erneuerbarem Strom.
Vorteile eines ZEV
Besitzen Sie eine Solaranlage mit Überschussproduktion? Ihr Nachbar könnte diesen Strom nutzen! In einem ZEV können sich Produzenten und Verbraucher zusammenschliessen und gemeinsam von günstigem, nachhaltigem Strom profitieren.
Was ist ein virtueller ZEV?
Seit dem 1. Januar 2025 ist es möglich, einen virtuellen ZEV (vZEV) zu bilden. Dieser unterscheidet sich vom klassischen ZEV wie folgt:
In einem virtuellen ZEV schliessen sich Liegenschaften zusammen, die über einen gemeinsamen Verknüpfungspunkt zum Verteilnetz verfügen. Es findet eine virtuelle Austauschmessung statt und für die Stromverteilung innerhalb des virtuellen ZEV können die bestehenden Leitungen verwendet werden. Es braucht also keine neuen Stromleitungen oder andere baulichen Massnahmen, um einen virtuellen ZEV zu bilden.
Fazit
Eigenverbrauch Plus - unkomplizierte Lösung für den Eigenverbrauch im Versorgungsgebiet der Energie Freiamt
ZEV – Ideal für Neubauten, bei denen der Eigenverbrauch von Beginn an maximiert werden soll.
vZEV – Optimal für Bestandsbauten, da der Eigenverbrauch ohne bauliche Massnahmen optimiert werden kann.
LEG – Ab 2026, für grössere, vernetzte Energiegemeinschaften (Quartiere/Gemeinden), die erneuerbare Energien gemeinsam nutzen und vermarkten möchten
Einfach zu ZEV und vZEV: Abklärung, Gründung und Anmeldung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja! Mit dem Angebot "Eigenverbrauch Plus" übernehmen wir für Sie den gesamten Prozess und ermöglichen Ihnen eine unkomplizierte Nutzung von lokal produziertem Solarstrom – ohne organisatorischen Aufwand.
Ein vZEV bietet eine flexiblere und einfachere Integration für bestehende Gebäude, da keine baulichen Massnahmen erforderlich sind.
- Kein Austausch der Stromzähler – die bestehende Messinfrastruktur des Verteilnetzbetreibers kann genutzt werden.
- Keine Umbauten an den Netzanschlüssen notwendig.
- Einfache Erweiterung – bestehende Liegenschaften können leichter in eine Verbrauchsgemeinschaft eingebunden werden.
- Fördert eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien, da der Eigenverbrauch optimiert wird.
Ja, bestehende ZEVs können durch einen vZEV erweitert werden. Dadurch profitieren sie von den Vorteilen der virtuellen Messpunkte und einer flexibleren Nutzung.
- Erweiterung bestehender ZEVs ohne zusätzliche bauliche Massnahmen.
- Integration weiterer Liegenschaften mit bestehenden Netzanschlüssen.
- Optimierung des Eigenverbrauchs durch die virtuelle Verbrauchsgemeinschaft.
- Der ZEV/vZEV erhält eine Rückliefervergütung für den eingespeisten Strom.
- Die Vergütungshöhe richtet sich nach den aktuellen Tarifen des Verteilnetzbetreibers.
- Falls gewünscht, kann der überschüssige Strom auch an externe Abnehmer verkauft oder in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden.
Um einen ZEV oder vZEV zu gründen, sind folgende Schritte notwendig:
- Alle Beteiligten informieren – Eigentümer, Mieter oder Pächter frühzeitig einbeziehen.
- Vertrag ausarbeiten – Rechte, Pflichten und Abrechnungsmodalitäten festlegen.
- Mess- und Abrechnungslösung wählen – Entscheiden, ob dies intern organisiert oder an einen Dienstleister übergeben wird.
- Anmeldung bei Energie Freiamt – Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.
Detaillierte Informationen zur Eigenverbrauchsregelung finden Sie im Leitfaden Eigenverbrauch von Energie Schweiz.
Die Gründung von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) wird ab dem 1. Januar 2026 möglich sein.
Wir bereiten uns derzeit darauf vor, Sie ab diesem Zeitpunkt bei der Gründung und Umsetzung einer LEG zu unterstützen. Weitere Informationen folgen, sobald die Details zur praktischen Umsetzung finalisiert sind.