
Smarte Lösungen über Verbraucher
So steuern Sie Ihren Energieverbrauch optimal
Eigenverbrauch bedeutet: Sie verbrauchen den Strom, den Ihre Solaranlage erzeugt, ohne Umweg über das Stromnetz selbst. Das zahlt sich aus, denn mit jeder Kilowattstunde Eigenverbrauch sparen Sie Netznutzungskosten. Sie steuern dies selbst, wenn Sie über Tag Ihr Elektroauto laden oder die Wäsche waschen – also dann, wenn Ihre Solaranlage Strom produziert. Doch um Produktion und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen, braucht es eine automatische Steuerung der Verbraucher. Das ist nicht bloss nachhaltig und effizient, sondern auch komfortabel.
Kosten der Netznutzung reduzieren
Komfortservice geniessen
Komfort steigern
Kontaktieren Sie uns
Wir beraten Sie gerne zu allen Themen rund um Solaranlagen.
Ihre Ansprechpartner

Raphael Studer
Leiter Energielösungen

Christian Jost
Projektleiter Energielösungen

Antonio Kljajic
Projektleiter Energielösungen

Sandra Kohler
Verkauf Energielösungen

Jan Brogle
Projektleiter Energielösungen

Roland Schrentewein
Bauleiter Energielösungen
Verbraucher-Optimierung
Um Ihren Energieverbrauch zu optimieren, haben Sie grundsätzlich zwei Optionen: Zum einen können Sie regelbare Verbraucher (Waschmaschine, Wärmepumpe, Boiler usw.) gezielt während den Zeiten der Solarstromproduktion ansteuern, oder Sie speichern überschüssige Energie mit Hilfe einer Batterie für den Verbrauch zu einem beliebigen Zeitpunkt. Die Wahl des Batteriespeichers hängt stark von der Auslegung der Solaranlage ab. Am kostengünstigsten ist ein Einbau bei der Realisierung der Solaranlage. Mit einem Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch des produzierten Sonnenstroms massiv erhöht werden. Im nachfolgenden Flyer, können Sie weitere Informationen zur Optimierung Ihres Eigenverbrauchs entnehmen.

Energiemanagement-Systeme
Das ganze Potenzial der lokalen Solarstromproduktion lässt sich allerdings nur dann nutzen, wenn die Steuerung automatisch erfolgt. Basis dieser Steuerung sind unsere umfassenden Energiemanagement-Systeme. All diesen Systemen gemeinsam ist die Überwachung – das Monitoring – des Zusammenspiels von Verbrauchern wie Boiler, Wärmepumpe oder Ladestation fürs E-Auto und der Stromproduktion.

Monitoring-Optionen
Self Care – das Standard-Monitoring informiert über Energieflüsse der Produktion, Netzbezug und Netzeinspeisung. Bei angeschlossenem Energiespeicher sind Informationen zur Batterie ersichtlich. Verbraucher steuern Sie ohne eine App ganz einfach durch das Ein- und Ausschalten von Hand.
Passive Care – die umfassenderen Monitoring-Lösungen der Energie Freiamt bieten den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, selbst einzugreifen oder eine Intervention unsererseits auszulösen.
Active Care – gehen Sie mit uns sogar noch einen Schritt weiter, und wählen Sie ein aktives Störungs- und Steuerungsmanagement über die Energie Freiamt. Tritt ein Problem auf, erhalten wir direkt eine entsprechende Meldung und haben die Möglichkeit, sofort zu reagieren. Sie brauchen sich dabei um nichts zu kümmern.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Produziert Ihre Solaranlage mehr Strom, als Sie brauchen, können Sie den Überschuss auch mit der Nachbarschaft teilen.

Elektromobilität
Wir bieten individuelle Lösungen zum Laden Ihres Elektroautos. Finanzierung inklusive.

Energieberatung
Im Rahmen unseres Beratungsangebots machen wir eine detaillierte Bestandesaufnahme und unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres Projekts.