Bürgin Rupperswil AG

Um ihre Stromversorgung zu sichern, setzt die Bürgin Rupperswil AG seit kurzem auf hausgemachten Sonnenstrom. Mehr als 200 Solarpanels auf dem Dach produzieren rund 80 Prozent ihres Strombedarfs. Ein zukunftsweisendes Projekt.

Geplant und realisiert hat sie die Bürgin Rupperswil AG in Zusammenarbeit mit der Carrimmo AG, der die Liegenschaft gehört, und der Energie Freiamt AG in Muri. «Wir haben die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt», sagt Erwin Bürgin von Carrimmo.

Für die Zukunft gerüstet

Für Erwin Bürgin ist es nicht das erste Projekt dieser Art. Bereits 2017 liess er auf dem Dach seines Privathauses eine Solaranlage installieren. Die Fläche von über 400 Quadratmetern auf dem Firmendach sollte nun ihrerseits möglichst optimal für ein kleines Stromkraftwerk genützt werden, «um in Zukunft genügend Energie zu haben». Dass man damit Stromkosten spare, sei ein angenehmer Nebeneffekt.

«Erwin Bürgin hat die Zeichen der Zeit früh erkannt», erklärt Raphael Studer, Leiter Energielösungen bei der Energie Freiamt AG in Muri, welche die Arbeiten unter der Führung von Projektleiter Dominic Weber geplant und realisiert hat. «Wir durften zusammen eine Anlage konzipieren und bauen, die nicht nur ein Maximum an Sonnenstrom produziert, sondern diese Energie auch effizient verwendet.»

Strom für 20 Haushalte

Was er damit meint: Die 206 Module auf dem Dach der Carrosserie produzieren jährlich über 80 Megawattstunden Strom, genug Energie für rund 20 Schweizer Haushalte. Da die Stromproduktion bei Solarkraftwerken nicht immer gleich ist und auch der Verbrauch je nach Tageszeit variiert, wurden zwei Speicher mit einer Kapazität von total 30 kWh installiert. Ausserdem sorgt ein Energiemanagementsystem dafür, dass der Strom optimal genützt wird. Auf diese Weise deckt die Carrosserie heute rund 80 Prozent ihres Verbrauchs und ist auch für die Zukunft gut gerüstet.

Aktueller Leistungsverlauf

Weitere Referenzen

Bürgin Rupperswil AG

Die 206 Module auf dem Dach der Carrosserie produzieren jährlich über 80 Megawattstunden Strom. Es wurden zwei Speicher mit einer Kapazität von total 30 kWh installiert. Zudem sorgt ein Energiemanagementsystem dafür, dass der Strom optimal genützt wird.

 

 

Einfamilienhaus Merenschwand

Insgesamt wurden 43 Solarmodule auf einer Dachfläche von 80 Quadratmeter mit der Ausrichtung nach Osten und Westen verbaut. Damit erzielt die Anlage einen Ertrag von 15.6 MWh pro Jahr mit einer Leistung von 16.77 kWp.

 

Bürgin Rupperswil AG

Die 206 Module auf dem Dach der Carrosserie produzieren jährlich über 80 Megawattstunden Strom. Es wurden zwei Speicher mit einer Kapazität von total 30 kWh installiert. Zudem sorgt ein Energiemanagementsystem dafür, dass der Strom optimal genützt wird.